von Friederike Bertz
Jahresprogramm

Liebes Konzertpublikum,
wieder halten Sie mit diesem Heft ein vielfältiges Programm für die Konzerte in unseren wunderschönen Altenburger Kirchen in Ihren Händen. Wir freuen uns sehr darüber, Sie auf unserem musikalischen Weg durch das Jahr 2025 an unserer Seite zu wissen.
Eine große Besonderheit dieses Jahres ist Ihnen schon auf dem Deckblatt ins Auge gefallen: Altenburg hat im Januar den ECHO-Chair übernommen, steht also für dieses Jahr dem internationalen Netzwerk „European Cities of Historical Organs“ vor. Damit sind wir für ein Jahr das Zentrum der besonderen europäischen Orgelkunst. Dass wir 2023 Mitglied dieses Netzwerks von heute 17 europäischen Städten werden konnten, zeigt in doppelter Hinsicht die herausragende Bedeutung unserer Orgellandschaft. Einerseits ist sie von so großem internationalem Interesse, dass wir uns für dieses Netzwerk bewerben konnten, andererseits ist unsere Orgelkultur auch der eigenen Stadt und Region so wichtig, dass die Stadt Altenburg diese Bewerbung durchgeführt hat und die Mitgliedschaft nun tatkräftig ausführt.
So steht die Orgel im Mittelpunkt dieses Jahresprogramms: viele erstklassig besetzte Orgelkonzerte und Orgelvespern leiten uns durch das Jahr, ein musikalischer Ruf für Frieden wird mit „ECHO for Peace“ erklingen, nach langer Pause werden wir 2025 gleich zwei umfangreiche CD-Produktionen vorstellen können, mit den beiden Akademien wollen wir unsere Begeisterung für unsere Instrumente und ihr Spiel an die junge Generation weitergeben, es wird wieder einen Familienorgeltag im Schlosshof geben und mit „Orgel trifft Stummfilm“ gibt es etwas ganz Neues zu entdecken. Höhepunkt des Jahres wird aber das Annual Meeting im September sein, für das die Organisten aus allen ECHO-Mitgliedsstädten zu uns kommen und das dann in einem echten, gemeinsam bestrittenen Orgelmarathon gipfelt.
Neben vielen Momenten des Orgelgenusses werden aber natürlich auch unsere Chöre einen großen Teil zu dem musikalischen Jahr 2025 beitragen. Einen Höhepunkt präsentiert die Altenburger Kantorei mit einem besonderen und anspruchsvollen Konzert. Unter dem Titel „In terra pax“ erinnert sie an das Ende des zweiten Weltkrieges, das sich im Mai zum 80. Mal jährt. Im Zentrum steht das beeindruckende, gleichnamige Werk des Schweizer Komponisten Frank Martin, der es konkret für das Kriegsende 1945 schrieb. Außerdem wird in diesem besonderen Konzert Arnold Schönbergs Werk „Ein Überlebender aus Warschau“ erklingen. Wenige Werke regen so direkt zum Nachdenken über unsere Vergangenheit und unsere Zukunft an wie diese. Lassen Sie sich diese besondere Musik zu diesem wichtigen Gedenkanlass nicht entgehen.
Zum Ende des Kirchenjahres vereinigen sich dann Oratorium und Orgel in einem Konzert. Faurés Requiem gehört zu den beliebtesten Werken dieser Gattung und basiert maßgeblich auf der tragenden Funktion der Orgel. Gemeinsam erklingt es mit dem unbekannten, aber wunderschönen Konzert für Orgel und Orchester von Walter Braunfels.
Natürlich darf – in guter Tradition – auch das Weihnachtsoratorium nicht fehlen: 2025 wieder gemeinsam mit dem Weihnachtsoratorium für Kinder. Wer das Jahr mit besonderes stimmungsvoller Chormusik beenden will, sollte sich „Chormusik & Lesungen“ am vierten Advent im Kerzenschein unbedingt vormerken.
Auch unsere jungen Sängerinnen und Sänger sind wieder Teil des Programms. So gestalten die Altenburger Kurrende und der Chor des Christlichen Spalatin-Gymnasiums im Frühsommer eine ganze Kantate mit Orchester. Im Herbst laden wir dann wieder zur mittlerweile traditionellen Kindersingwoche ein, die mit einer Kinder-Musical-Aufführung in der Brüderkirche endet.
Der auf eine lange Tradition zurückblickende Posaunenchor Altenburg wird diese auch 2025 weiter pflegen. Besonders freuen dürfen Sie sich auf zwei große Bläsermusiken mit vielfältigen Programmen, in denen wir auch gemeinsame musikalische Schritte mit der Jungbläsergruppe unseres Kirchenkreises gehen. Hören können Sie die Bläser bei gutem Wetter aber auch jeden Sonntag über den Dächern Altenburgs beim Turmblasen vom Nikolaikirchturm.
Wir freuen uns auf viele musikalische Begegnungen mit Ihnen!